25. September 2025
Heiliger Bruder Klaus

Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln

10.15 Festgottesdienst / Festprediger Abt Peter Stuefer,      Benediktinerkloster Muri-Gries / Musikalische Gestaltung: Kantorei Sachseln, Solisten und Instrumentalisten

15.00 Vesper mit eucharistischem Segen

 

25. September 2025
40-jähriges Dienstjubiläum von
Äbtissin Angelika Streule

In dem uns aufgrund unserer Gründung als Doppelkloster zugehörigen Benediktinnerinnenabtei St. Martin in Hermetschwil sieht am Bruder Klausentag Äbtissin Angelika Streule auf eine selten lange Dienstzeit als Äbtissin zurück. Vor 40 Jahren wurde sie zur Vorsteherin des Klosters gewählt und führt des seitdem mit Umsicht und Erfolg. Herzliche Gratulation und weiterhin viel Tatkraft im Amt!

Gottesdienst am 25. September 2025, 10.00 Uhr in der Klosterkirche Hermetschwil

25. September 2025 - 19.00 Uhr
Buchpräsentation im Haus St. Benedikt, Kloster Muri-Gries, Gries

1. - 4. September 2025
Ordensrecht und Ordensspiritualität
Seminar im Benediktiner-Kollegium Sarnen

Im September 2025 findet im Kollegium Sarnen ein Seminar zu Fragen des Ordensrechts und der Ordenspiritualität statt. Das Seminar wird von Prof. Dr. Adrian Loretan, Sr. Dr. Franziska Mitterer und Fr. Dr. Paul Schneider angeboten. Die offizielle Lehrveranstaltung der Theologischen Universität Luzern richtete sich an Studierende der Theologie sowie Mitglieder von Ordensgemeinschaften. 

Festgottesdienst 24.8.2025
Kollegikirche St. Martin
Bischof DDr. Joseph Maria Bonnemain

Unter dem Motto «Ein wirklich zentrales Fest» wird Sarnen nach 1846, 1853, 1863, 1885, 1907, 1934 und 2014 zum achten Mal zur Hochburg für aktive und ehemalige StVerinnen und StVer.

20. - 26. Juli 2025
Ministrantenlager Boswil

2025 findet das traditionelle Zeltlager der  Ministranten aus Boswil vom 20. bis 26. Juli statt. Im Vordergrund stehen Baden, Chillen und Fun. Für das leibliche Wohl sorgt erneut der Koch des Kollegiums.

24. Juni 2025
Vor 180 Jahren treffen die ersten Mönche aus dem aufgehobenen Kloster Muri in Gries ein und gründen das neue Kloster Muri-Gries in den Gebäulichkeiten eines vormaligen Augustiner-Chorherrenstiftes.

14. Juni 2025
Maturi 1985
40 Jahre Matura

13. Juni 2025
100. Todestag von
P. Dr. Johann Baptist Egger aus Latsch

Er wurde am 15. Mai 1868 in Latsch geboren.    Die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen. Trotzdem war es ihm vergönnt, bei den Benediktinern in Meran das Gymnasium absolvieren zu dürfen. Seine benediktinische Berufung führte ihn Gries. Dort legte er nach der ordensinternen Ausbildung im Kloster Muri- Gries 1892 die feierliche Profess ab und erhielt in Trient die Priesterweihe. In den nachfolgenden Jahren studierte er an den Universitäten in Innsbruck und Fribourg (Schweiz) Theologie und Altphilologie. Er doktorierte 1903 in Fribourg zum Thema „Begriff der Gymnastik bei den alten Philosophen und Medizinern – Ihr Verhältnis zur Jatrik, Diätetik, Hygiene, Paidotribik und Athletik“. Bereits seit 1894 wirkte er zudem als Lehrer und Präfekt an der Kantonalen Lehranstalt in Sarnen. 1907 wurde er von Abt Ambros Steinegger zum Oberen (Superior) des Priorates in Sarnen und zum Rektor der Schule ernannt. Dieses Amt sollte er bis zu seinem Tode 1925 innehaben. 

Hochwasser Juni 1918
Badehütten des Kollegiums geflutet

Mai-Andacht
22. Mai 2025 / 19.30 Uhr
Lourdesgrotte, Sarnen
P. Benedikt Staubli, Präses

Jubiläum 2027

«Eine Frage des Stils» – was Kleidung im Kloster bedeutet

Bereits die Benediktsregel aus dem 6. Jahrhundert machte Kleidervorschriften. Was ursprünglich Grundbedürfnisse des Alltags abdecken sollte, entwickelte sich zu einer Ordenstracht, die sich von Kloster zu Kloster unterscheidet. Doch es geht um mehr als äusserliche Abgrenzung.

Martin Knoller
1771-1775
Freskengemälde der Stiftskirche in Gries

In den Jahren 1771-1775 brachte Martin Knoller die Fresken in der Stiftskirche in Gries an. Bis  heute prägen sie das Raumerlebnis der  Kirchenbesucher.

Martin Knoller arbeitete für verschiedene Klöster (Benediktbeuren, Neresheim, Ettal usw.) sowie für  Diözesen und Pfarreien. Er gehört zur letzten Generation der grossen Tiroler Freskanten des 18. Jahrhunderts.

Jubiläum 2027

Zeitlose Regeln – 1500 Jahre Regula Benedicti

Muri und Hermetschwil sind benediktinische Klöster und orientieren sich an der Regel des heiligen Benedikt. Vor 1500 Jahren verfasst, ist sie bis heute das bekannteste Regelwerk für den klösterlichen Alltag.

21. März 2025 / 10.30 Uhr
Heiliger Benedikt

Wir begehen den Festtag unseres Ordensvaters Benediktus mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kollegikirche.

Wir freuen uns, dass dieses Jahr die Mitschwestern aus dem Benediktinerinnenkloster Maria Rickenbach mit uns feiern. Sr. M. Franziska wird uns auf der Orgel begleiten.

18. März 2025 / 19.30
Warum war Obwalden 1291 nicht am Rütlischwur beteiligt?
Prof. Angelo Garovi

Kapitelsaal Kollegium Sarnen

Im Bundesbrief von 1291 steht, Uri, Schwyz und  Nidwalden  hätten einen ewigen Bund geschlossen. Warum fehlte dabei die Talschaft Obwalden?
 
Der frühere Obwaldner Staatsarchivar Angelo Garovi wird in seinem Referat  dieser Frage nachgehen. Er hat sich wegen des Buches zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft „Die Wahrheit hinter dem Mythos“ mit diesem nicht leicht zu lösenden Problem auseinandergesetzt. Garovi wird eine mögliche Erklärung dieser doch für Obwalden wichtigen Frage bereithalten. 

Dabei sollen auch noch weitere spannende Fragen kurz zur Sprache kommen: Warum scheiterte Zwingli mit seiner Reformation in Obwalden? Warum verhielten sich die Obwaldner und Nidwaldner in der Französischen Revolution so unterschiedlich?
 

Neujahrsgottesdienst Subsilvania

12. Januar 2025

1100    Gottesdienst in der Kollegikirche

anschliessend Apéro im Hotel Metzgern, Sarnen